Mit dem Werk „Bilder schreiben, Wörter zeichnen" zeigt Herausgeber Henning Wagenbreth beeindruckend, was Illustration in den verschiedensten Kommunikationsprozessen leisten kann. In 25 Jahren als Professor für Illustration an der Berliner Universität der Künste hat Wagenbreth in studentischen Arbeiten viele Fallbeispiele intelligenter und zukunftsweisender gestalterischer Lösungen für konkrete Aufgabenstellungen aus den Bereichen der Politik, Kultur, Wissenschaft, Bildung und Wirtschaft gesammelt, die er hier zugänglich macht. Daneben wurden für das Buch redaktionelle Beiträge entwickelt, die technische Themen behandeln und bedeutende Protagonisten und Publikationen der Illustrationsgeschichte vorstellen. Entstanden ist ein aufregend gestaltetes Buch über das große Potential der Illustration. Es animiert mögliche Auftraggeber und junge Kreative gleichermaßen, sich für die Kommunikation über Bilder zu interessieren, deren Bedeutung stetig wächst.
❧
Henning Wagenbreth (1962 in Eberswalde), ist seit 1994 Professor für Illustration an der UdK Berlin. Er illustriert und gestaltet Bücher, Plakate, Zeitungen und Magazine. Seine Arbeiten wurden u.a. in Paris, New York, Istanbul, Neapel und London ausgestellt.
❧
Sophia Martinek (1981), studierte in Berlin, Liverpool und New York Visuelle Kommunikation und ist seit 2022 Professorin für Künstlerische Grundlagen, insbesondere Zeichnen und Illustration HS Wismar.
„Planck oder als das Licht seine leichtigkeit verlor“ Eine lesung mit Steffen Schroeder
Oktober 1944. Mit sechsundachtzig Jahren steht Max Planck vor der schwersten Aufgabe seines Lebens. Der Nobelpreisträger soll ein „Bekenntnis zum Führer“ verfassen. Viel hängt daran, denn Plancks geliebter Sohn Erwin, der am Hitler-Attentat vom 20. Juli beteiligt war, sitzt im Todestrakt von Tegel. Planck denkt zurück an frohe Tage und die dunkle Zeitenwende. Gefährten sind im Exil, vor allem vermisst er Albert Einstein. Der forscht in Amerika und widmet sich vielem, besonders den Frauen, allerdings gar nicht seinem Sohn Eduard, der in der Zürcher Heilanstalt Burghölzli mit seinen inneren Dämonen und dem fernen Vater ringt. Max Planck schreibt mit der Schwiegertochter Nelly Gnadengesuche für Erwin; dieser entdeckt die Weite des Daseins in einer Gefängniszelle. In der Berliner Reichskanzlei träumt Adolf Hitler vor einem Gemälde. Und Eduard Einstein erkennt, was die Welt im Innersten zusammenhält, während sein genialer Vater das Doppelspiel seiner russischen Geliebten nicht einmal ahnt.
❧
Steffen Schroeder, geboren 1974 in München, ist Schauspieler und Schriftsteller. Er war Ensemblemitglied am Wiener Burgtheater, bevor er Claus Peymann ans Berliner Ensemble folgte. Er spielte in zahlreichen Fern-
sehserien und Kinofilmen, wie etwa „SOKO Leipzig“ oder „Der rote Baron“. (Foto © Anne Heinlein)
Alexander Braun (*1966, Dortmund) ist Kunsthistoriker, bildender Künstler und Kurator sowie Mitbegründer der German Academy of Comic Art. Neben seiner freien künstlerischen Tätigkeit studierte er Kunstgeschichte, Philosophie und Archäologie in Bochum und Berlin. Das Studium schloss er 1996 mit einer Promotion zum Werk des amerikanischen Installationskünstlers Robert Gober ab. Braun erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Stipendien: In den Jahren 2015 und 2020 wurde er jeweils mit dem renommierten Eisner-Award ausgezeichnet. 2021 erhielt er für das Übersichtswerk Will Eisner – Graphic Novel Godfather (2021) den Münchner Comicpreis Peng!. Auf dem Comic-Salon in Erlangen ist er 2022 mit dem Max-und-Moritz-Preis geehrt worden.Braun hat in den letzten beiden Jahrzehnten eine der umfangreichsten Sammlungen zur Geschichte des Comics zusammengetragen, hinzu kommen eine Vielzahl an Ausstellungen, die er zu dieser Thematik kuratierte. Darunter 2009 die Ausstellung „Jahrhundert der Comics – Die Zeitungs-Strip-Jahre“, 2011 die umfassende Retrospektive zum Werk von Winsor McCay sowie 2021 die Ausstellung zur Will Eisner. 2022 folgten mit „Horror im Comic“ und „125 Jahre Katzenjammer Kids“ zwei weitere Ausstellungen in Dortmund. Die dazugehörenden Publikationen Will Eisner – Graphic Novel Godfather (2021), Horror im Comic (2022) und Katzenjammer (2022) sind im avant-verlag erschienen.
Der Mittlere Westen der USA, tiefste amerikanische Provinz. Die frühen 1990er-Jahre. Der menschenscheue Craig wächst in der rigiden Enge eines fundamental-christlichen Elternhauses auf. Während seine Mitschüler keine Gelegenheit verpassen, ihre Jugend auszuleben, wartet Craig im Grunde schon jetzt nur noch darauf, dass im Himmel alles besser wird. Bis er im Ferienlager Raina kennenlernt, die sein Leben für immer verändern soll…
❧
In seiner autobiografischen Graphic Novel erzählt Craig Thompson aufrichtig und kunstvoll von jugendlicher Verwirrung zwischen Sehnsucht und Schmerz, seiner Liebe zu Gott, dann zu einem Mädchen, schließlich davon, wie er beide verlor und zur Kunst kam. Zum 20-jährigen Jubiläum der Erstveröffentlichung erscheint »Blankets« in einer oppulenten Neuausgabe bei Reprodukt.
❧
»›Blankets‹ ist Entwicklungsroman, Zeitgemälde, Gesellschaftskritik in einem und doch vor allem eine Lovestory, subtil und spannend erzählt, wunderbar gezeichnet und zutiefst berührend.« –
Christian Gasser, Neue Zürcher Zeitung
❧
Craig Thompson wurde 1975 in Traverse City, Michigan, USA, geboren und wuchs in einer christlichen Familie in einer Kleinstadt in Wisconsin auf. Schon mit seinem ersten längeren Comic, “Mach’s gut, Chunky Rice”, gewann er 1999 den Harvey Award als ‘Bestes neues Talent’.In der Folge arbeitete er an “Blankets”, einem 600 Seiten starken, autobiografischen Comic-Roman, in dem Thompson offen über das Heranwachsen in seiner fundamental-christlichen Familie berichtet und von seiner ersten großen Liebe erzählt. “Für Blankets” wurde Craig Thompson, im Jahr 2004, mit drei der wichtigsten US-Comicpreisen ausgezeichnet (Harvey-, Eisner-, und Ignatz-Award) und dies gleich in mehreren Kategorien. Mit “Blankets” gelang es Craig Thompson, international und über die Grenzen der Comicszene hinaus, Bekanntheit zu erlangen.2011 erscheint mit “Habibi” Thompsons nächster Erfolgswälzer. “Habibi” ist eine epische Liebesgeschichte, eine Parabel über das gemeinsame Erbe von Islam und Christentum und eine Ode an die Magie des Geschichtenerzählens.2015 erschien Craig Thompsons “Weltraumkrümel“, ein knallbuntes kosmisches Abenteuer, das sich zum ersten Mal an eine Leserschaft jeden Alters wendet.
Im herbst erscheint wieder unser neuer herbst/Winterkatalog »Bücher für die schönste Zeit des Jahres«. Wir nutzen die Gelegenheit um Euch/Ihnen einige davon an diesem Abend bei Wein/Glühwein ans Herz zu legen. Der Eintitt ist frei, um Anmeldung wird gebeten.